
Weltmeister Fakir Rayo ab 15. April 2023
Willenskraft und Zauberkunst stehen für den in Bad Hall lebenden Weltmeister Fakir Rayo (1901 – 1979), der eigentlich Rudolf Schmidt heißt. Der Mann in der Flasche 70 Jahre ist es her, dass der Bad Haller Rudolf Schmid, weltweit bekannt als…

Bildhauer Josef Diethör ab 15. April 2023
Phantastische Skulpturen des Bildhauers Josef Diethör (1919 – 2006) werden im Stadtmuseum Bad Hall ab 15. April 2023 gezeigt. Aus dem reichen Nachlass des Künstlers, der lange Zeit in Pfarrkirchen lebte und arbeitete, kommen viele Werke in den Sonderausstellungsbereich im…
Dr. Eduard Albert
Ehrenbürger von Bad Hall 1887 Am 11. Mai 1887 ernannte der Gemeinderat Bad Hall unter Bürgermeister Josef Fuchs zwei hochkarätige Mediziner zu Ehrenbürgern. Dr. Theodor Billroth (1829-1894) und Dr. Eduard Albert (1841-1900) trugen wesentlich zur „Hebung“ des Kurortes bei, indem…

Dr. Josef Löschner
Ehrenbürger von Bad Hall 1867 Unter Bürgermeister Josef Zachhuber wurde im Jahr 1867 die Ehrenbürgerwürde des „Marktes und Curortes Hall“ an Dr. Josef Löschner übergeben. Als Arzt förderte er in ganz besonderer Weise die Entwicklung des jungen Kurortes Hall, ebenso…

Dr. Theodor Billroth
Ehrenbürger von Bad Hall 1887 Am 11. Mai 1887 ernannte der Gemeinderat Bad Hall unter Bürgermeister Josef Fuchs zwei hochkarätige Mediziner zu Ehrenbürgern: Dr. Theodor Billroth (1829-1894) und Dr. Eduard Albert (1841-1900) trugen wesentlich zur „Hebung“ des Kurortes bei, indem…

Hauptplatz 30
Ehemalige Apotheke 1876 als Apotheke von Anton Focke errichtet Chronik des Hauses 1876 Anton Focke errichtet die Apotheke, bisher Apotheke auf Hauptplatz 8 1893 Karl und Aemiliana Decani, Apotheker 1910 Heinrich und Berta Weber, Apotheker 1933 Walter Weber und Herta…

Hauptplatz 29
Altes Niederederhaus Weißgerber und Weber im 18. – 19. Jahrhundert Hotel „Stadt Petersburg“ und „Kurheim Hindenburg“ im 20. Jahrhundert Chronik des Hauses 1750 Martin Großrücker, ein Weißgerber 1777 Josef Niedereder, Zeugmacher 1802 Manufakturverzeichnis des Marktes Hall: „der Meister und zwei…

Hauptplatz 28
Altes Jennerhaus Fleischhauer im 18. Jahrhundert Bäckertradition seit 1878 Bäckerei Pürstinger Chronik des Hauses 1750 Josef Krieger, Fleischhauer 1787 Josef Jänner (auch: Jenner), Fleischhauer und Kinder 1878 Carl und Josef Pürstinger, Bäcker 1909 Eduard und Maria Pürstinger, Bäckermeister; Eduard Pürstinger…

Hauptplatz 27
Altes Hafnerhaus Hafnertradition vom 18.-19. Jahrhundert Hotel Hallerhof 1960 Chronik des Hauses 1750 Thomas Mayr, ein Hafner 1764 Johann Hörbst (auch: Herbst), Hafner 1794 Andrä Richhard, Hafner; er produziert 400 Stück im Jahr „große und kleine Geschirre“. 1867 Walpurga Richard…

Hauptplatz 26
Altes Grafenbergerhaus Zeugmacher und Wirt im 18.- 20. Jahrhundert „Gasthaus Lobe“ und „Gasthof Kaiserkrone“ Chronik des Hauses 1750 Simon Niedereder, Zeugmacher und Wirt 1785 Franz Niedereder, Zeugmacher 1791 Simon Grafenberger 1800 Kaspar Himmelfreundpointner, gefolgt von Wolfgang Lindlbauer 1848 Wolfgang Kirchwerger…

Hauptplatz 25
Binder, Bäcker, Maurer, Bandmacher im 18. – 19. Jahrhundert Hotel zur „Stadt Pest“ „Hotel Budapest“ oder „Hotel Hungaria“ „Hotel Zentral“ der Caritas Linz 1941 – 1988 Chronik des Hauses 1750 Franz Kammerhuber, Binder und Franz Kammerhuber, Leinweber 1789 Kaspar Himmelfreundpointner,…

Hauptplatz 24
Altes Hochwindhaus Weber und Cottonmacher im 18.- 19. Jahrhundert „Villa Söllradl“ einst Drogerie Storz Chronik des Hauses 1750 Mathias Däck, Hutmacher 1785 Anton Hochwind, Zeugmacher (Leinenweber) 1802 Manufakturverzeichnis Markt Hall: der Meister und ein Geselle arbeiten an zwei Webstühlen und…