
Ein besonderer Höhepunkt bei der großen Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 5. April 2025 um 15 Uhr waren die Fahrzeuge des „Stammtisches historischer Fahrzeuge“. Sie kamen mit amerikanischen Autos Jeeps, GMC und Motorrädern aus der Zeit 1945. Die Begleitpersonen und Fahrer waren…
Abschrift der Liste der noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen und Vermissten aus Bad Hall und Pfarrkirchen; 270 Namen, alphabetisch sortiert. Quelle: Stadtarchiv Bad Hall, Panzerschrank; nicht datiert, ca. Dezember 1945. Name Anschrift Beruf Charge Letzte Anschrift / Kriegsgefangenenlager Aufischer Max Mühlgrub…

Quelle: Arolsen-archives.org, Suchbegriff: Bad Hall Verzeichnis verstorbener Fremdarbeiter, die auf dem Ortsfriedhof in Bad Hall beigesetzt wurden, 28.03.1943 – 24.08.1946 Abgebende Stelle: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Linz In der Liste sind 111 Namen, davon 95 Kinder, meist als „Ostarbeiterkind“…

Zur Nationalrats- und Landtagswahl am 25. November 1945 traten drei wahlwerbende Parteien an: ÖVP, SPÖ, KPÖ. Ehemalige Nationalsozialisten waren von der Teilnahme an der Wahl ausgeschlossen. Hier folgen Wahlplakate, Quelle: OÖ. Landesarchiv, Plakatsammlung

Prozess 1947 gegen den KZ Kapo Ludwig, der in Bad Hall aufgedeckt wurde. Opfer: Der Bad Haller Fotograf Michael Fleischmann (1884-1943) wurde wegen seiner jüdischen Herkunft im KZ Auschwitz am 9. Mai 1943 ums Leben kam (Datei KZ Gedenkstätte Auschwitz)….

Die 10 Opfer des Bombenangriffes: Der nie fertig gebaute Luftschutzstollen im Kurpark: Ungefähr 12 bis 15 Männer arbeiteten je an den Stollen, die aber niemals fertig wurden. Denn begonnen wurde erst Ende 1944. Während der Wintermonate wurde gegraben und das…

Günter H. kehrte an den Ort seiner Geburt in der umgesiedelten Frauenklinik Bad Hall im damaligen Neuen Badehaus, heute Stadtmuseum Forum Hall im März 2025 zurück. Er stellte Dokumente zur Verfügung, um seinen Lebensweg und Leidensweg seiner Mutter Eleonore H….

5. April 2025 um 15 Uhr beim Stadtmuseum Bad Hall, Eduard Bach Straße 4, 4540 Bad Hall Bilder der Eröffnungsveranstaltung am 5.4.2025 Tauchen Sie ein in die bewegende Zeit des Kriegsendes 1945/1946, eine Epoche des Umbruchs und Neuanfangs. Unsere große…

1890 – 1981 Müllermeister und Landwirtschaftsbesitzer, Politiker der ÖVP, Heimatdichter Geboren am 22. November 1890, Salzburg Verstorben am 23. Jänner 1981, Kremsmünster Eltern: Johann und Maria Haager, Besitzer von Schloss und Brauerei Mühlgrub, hatten 6 Kinder: Johann Haager 1890-1981, Neumühle…